Reuters: Die Russen haben die Öllieferungen über Noworossijsk nach dem ukrainischen Angriff wieder aufgenommen.

Die Besatzer haben den Export über den Hafen wieder aufgenommen, der etwa 20% der Ölversorgung Russlands sichert.

190
Aktie:

Die Besatzer haben den Export über den Hafen wieder aufgenommen, der etwa 20 % der russischen Öllieferungen sichert

Der Schwarzmeerhafen Novorossijsk in Russland hat am 16. November nach einer zweitägigen Unterbrechung, die durch einen ukrainischen Raketen- und Drohnenangriff verursacht wurde, die Ölverladung wieder aufgenommen. Dies berichtet die Nachrichtenagentur Reuters unter Berufung auf zwei Branchenquellen und Daten des Unternehmens LSEG.

Bereits am 14. November hatten der Hafen von Novorossijsk und der benachbarte Terminal des Kaspischen Pipeline-Konsortiums den Ölexport vorübergehend eingestellt, was einem Volumen von 2,2 Millionen Barrel pro Tag oder 2 % der weltweiten Versorgung entspricht. Die weltweiten Ölpreise stiegen um mehr als 2 % aufgrund von Bedenken hinsichtlich der Lieferungen nach dem Angriff.

Zwei Branchenvertreter teilten den Medien mit, dass die Ölverladung wieder aufgenommen wurde. Laut den Daten von LSEG erfolgt derzeit die Entladung auf zwei Tanker. Nach Informationen von Reuters wurden durch den ukrainischen Angriff zwei Ölverladestellen in Novorossijsk beschädigt.

Dieser Hafen sichert etwa 20 % des russischen Ölexports, und eine längere Schließung würde die Ölproduktion in den Ölfeldern Westsibirien teuer zum Stillstand bringen – dies würde das Liefervolumen auf den Weltmärkten von Russland, dem zweitgrößten Exporteur der Welt, erheblich reduzieren, erklärt die Medien.

Gleichzeitig hat das Kaspische Pipeline-Konsortium, das Öl aus Kasachstan über einen Terminal am Schwarzen Meer exportiert, die Entladung bereits am 14. November nach einer kurzen Unterbrechung aufgrund eines Angriffs wieder aufgenommen, berichtete Reuters.

Politik

Dieser Bericht ist eine vertiefte Analyse der Rede des Chefs des Generalstabs der französischen Streitkräfte (Chef d'État-major des armées, CEMA), General Fabien Mandon, auf dem 107. Kongress der Bürgermeister und Vorsitzenden der interkommunalen Vereinigungen Frankreichs (AMF) im November 2025. Der Bericht bewertet die strategischen Imperative, die hinter seinen aufsehenerregenden Äußerungen stehen, deren Einfluss auf die militärisch-zivilen Beziehungen und ihre Rolle in der Doktrin der nationalen Resilienz (résilience nationale) Frankreichs im Kontext der geopolitischen Degeneration.

1 Tag vor
Politik

Der Stabschef der französischen Streitkräfte trat vor den Bürgermeistern auf dem 107. Kongress der Vereinigung der Bürgermeister Frankreichs mit einer eindringlichen Warnung auf: Die weltweite geopolitische Ordnung degradiert rapide, und Frankreich sowie Europa treten in eine Phase erhöhter Risiken ein, auf die die Gesellschaft noch nicht vorbereitet ist.

1 Tag vor